Lieferketten in modernen Unternehmen zu steuern stellt viele Unternehmen vor eine Herausforderung. Zulieferer, Hersteller, Transportunternehmen, Kunden und weitere am Prozess beteiligte Unternehmen müssen koordiniert werden, um alles zum Erfolg zu führen. Abläufe und Prozesse mit den jeweiligen beteiligten müssen so abgestimmt werden, dass die Produktion auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt werden kann.
Typischer Weise übernehmen ERP Systeme (z.B. SAP) einen Großteil dieser Aufgaben in Industrieunternehmen. Diese Systeme unterstützen dabei Geschäftsprozesse und Transaktionen entlang der gesamten Lieferkette zu verwalten. Dies geht von der Beschaffung von Gütern bis zur endgültigen Lieferung der Ware an den Endkunden.
Dabei werden Informationen über den Material-, Produkt- und Informationsfluss im Unternehmen vom ERP System verarbeitet.
Supply-Chain-Management Software soll Unternehmen dabei unterstützen Ihre Lieferketten zu digitalisieren und damit zu optimieren. Manuelle Arbeiten und Medienbrüche sollen innerhalb der Prozesse vermieden werden und Daten von einem System an das Nächste mit Hilfe von Schnittstellen übergeben werden. Nur dann können Softwaresysteme dabei helfen Ressourcen im Unternehmen optimiert einzusetzen und zu sparen.
TransWarePRO® unterstützt ERP-Systeme (wie z.B. SAP) sämtliche im Unternehmen anfallenden logistischen Prozesse zu optimieren. Unter der Einbindung von Sensoren, mobilen Eingabegeräten und Telematik können logistische Prozesse vollautomatisiert werden. Hierzu verwendet TransWarePRO® Daten die aus dem ERP System zur Verfügung gestellt werden und optimiert nach im Vorfeld definierten Vorgaben die Daten. Dies geht bis zur vollautomatischen Tourenplanung, bei der letztlich nur noch bei Abweichungen manuell eingegriffen werden muss. Kurz gesagt sind durch die Automatisierung erhebliche Kosteneinsparungen möglich.
TransWarePRO® kommuniziert neben dem ERP System mit allen weiteren im Unternehmen vorhandenen Systemen. So können zum Beispiel Daten aus logistischen Prozessketten zurück in die ERP Systeme gegeben werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Ankunftszeiten, Bilder zur Dokumentation, Temperaturprotokolle und vieles mehr handeln.
Ferner können komplexe logistische Lieferketten von Großunternehmen berücksichtigt werden. Dies betrifft einerseits die Berücksichtigung von See, Luft, LKW und Zugverkehren sowie die Einbindung komplexer Logistiknetzwerke.
Im Jahr 2025 wird die Supply-Chain von fortschreitender Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit geprägt sein. Künstliche Intelligenz, IoT und Blockchain-Technologien werden Prozesse effizienter und transparenter gestalten, während der Fokus auf Umweltfreundlichkeit und sozialer Verantwortung steigt. Globale Herausforderungen wie geopolitische Unsicherheiten und Rohstoffknappheit erfordern flexible, innovative Lösungen. Wir stehen Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite und unterstützen Sie dabei, Ihre Supply-Chain zukunftssicher und wettbewerbsfähig zu gestalten!
Zusätzlich rücken Resilienz und Risiko-Management immer mehr in den Vordergrund, um Lieferketten gegen plötzliche Unterbrechungen abzusichern. Unternehmen müssen schneller auf Marktveränderungen reagieren können, was agile und datengetriebene Strategien unabdingbar macht. Der Einsatz nachhaltiger Technologien und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie etwa Lieferkettengesetze, sind entscheidend für langfristigen Erfolg. Mit unserer Expertise und maßgeschneiderten Lösungen begleiten wir Sie, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern!